
Universitätsinstitut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Das Institut für Ökomedizin untersucht die medizinische Wirkung "der Natur" auf Zivilisationserkrankungen wie COPD und Asthma, chronischer Rückenschmerz, Stress&Burnout uva. Die Kernaufgaben des Instituts unter der Leitung von Univ. Doz. Dr. Arnulf Josef Hartl ist die unabhängige Durchführung von klinischen Studien und Grundlagenforschung zur Wirksamkeit von natürlichen Gesundheitsressourcen zur Prävention und Kuration von chronischen Erkrankungen und Zivilisationserkrankungen.

Paris Lodron Universität Salzburg Fachbereich Geographie und Geologie
Die Forschungsgruppe Landschaft und Nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit Fragen zu Mensch-Umwelt-Interaktion in den Salzburger Alpen, wobei die Frage der Nutzung alpiner Räume durch die Almwirtschaft und die damit in Verbindung stehenden Konsequenzen für die alpinen Landschftsökosysteme zentrales Forschungsanliegen ist. Darüber hinaus bilden die Fragen zur klimageseteuerten Landschaftsveränderung und Klimawandel wesentlichen Bestandteil der Forschungsaktivitäten.

Research Studios Austria RSA FG iSPACE
Das Research Studio iSPACE Smart Settlement Systems arbeitet mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Entwicklung von Indikatoren und interaktiven Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden. So werden Grundlagen für die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit geschaffen und nachhaltige Raumentwicklungen zur Sicherstellung der Lebensqualität ermöglicht. Themenübergreifende Trends und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung, wie Klimawandel oder demographischer Wandel, werden dabei besonders berücksichtigt.